Arburg präsentiert auf der Plastimagen vom 7. bis 10. November 2023 in Mexico-City wegweisende Schrittmacher-Technologien, die die hohen Anforderungen des Marktes und der internationalen Industrie hinsichtlich Qualitätsmanage-ment sowie Energie- und Produktionseffizienz erfüllen. Denn Mexiko erlebt derzeit die Verlagerung von Produktions-standorten zurück ins Land. Gefordert sind dabei auch mehr Kreislauffähigkeit von Kunststoffen und ein reduzierter CO2-Fußabdruck. Lösungen dazu zeigt Arburg auf dem Stand 730 in Halle D am Beispiel einer effizienten Turnkey-Anwendung rund um einen vertikalen Allrounder sowie einer nachhaltigen Verpackungsanwendung mit einem hybriden Spritzgieß-Exponat. Zudem wird beim Partner Plasgrom der hybride Jubiläums-Allrounder 470 H vorgestellt.

„Wir unterstützen unsere Kunden vollumfänglich dabei, ihre hohen Nachhaltigkeitsziele zu erreichen – einschließlich Prozess-optimierung, Digitalisierung und Smart Manufacturing“, erläutert Mario Rodriguez Navarro, der seit Juli 2023 als Geschäftsführer die mexikanische Arburg-Niederlassung in Querétaro leitet und über langjährige Erfahrungen aus Robotik und Automation verfügt: „Wir sehen uns als Vorreiter und Effizienzförderer in der hiesigen Kunststoffindustrie, wenn es um die digitale Transformation geht. Um sich wettbewerbsfähig und als zuverlässige Partner für internationale Käufer und Investoren zu positionieren, sollten unsere Kunden in Mexiko die Grundsätze der Agilität, Effizienz und Nachhaltigkeit beherzigen.“

Arburg: Vorreiter für Effizienz und digitale Transformation
Mit seiner Vorreiterstellung und innovativen Konzepten rechnet sich Arburg Wettbewerbsvorteile auf dem zunehmend von Nearshore-Tendenzen dominierten mexikanischen Markt aus und trägt so dazu bei, den Produktionsstandort Mexiko international zu stärken. „Dazu bieten wir sowohl High-end-Spritzgießtechnik als auch die additive Fertigung bzw. den 3D-Druck“, erläutert Mario Rodriguez Navarro. Zur Plastimagen werden zwei Spritzgießexponate gezeigt: Eine flexible Turnkey-Lösung zum Thema Digitalisierung und eine kompakte Verpackungsanwendung. Ein weiterer Messeschwerpunkt ist das Thema Energieeinsparung. Beispiel hierfür ist der Jubiläums-Allrounder 470 H beim Partner Plasgrom (Stand 830) mit optimierter Energiebilanz und reduzierten Zykluszeiten dank neuer hybrider Maschinentechnologie.

Variantenreiche Serienfertigung nach Kundenwunsch
Was Digitalisierung in der Spritzfertigung ermöglicht, präsentiert Arburg anhand einer kompakten Turnkey-Anlage rund um einen vertikalen Allrounder 375 V. Als „smartes“ Exponat produziert dieser von Schuss zu Schuss flexibel elastische Spannseile „on demand“ – dank eines cleveren Produkt- und Werkzeugdesigns und Industrie-4.0-Bausteinen ganz ohne Umrüsten. Die Kundenwünsche werden online in den laufenden Spritzgießprozess eingebunden. Die vollautomatisierte Turnkey-Lösung ist besonders platzsparende Anwendung, da der Sechs-Achs-Roboter über dem Öltank der Maschine installiert ist, ohne die Aufstellfläche zu vergrößern. Auf der Plastimagen 2023 kann man zwischen drei verschieden langen Spannseilen in drei Farben sowie zwischen drei Endstück-Kombinationen wählen und die gewünschte Variante direkt am Terminal eingeben. Ein platzsparend innerhalb der Maschinen-Aufstellfläche angeordneter Sechs-Achs-Roboter legt die Seil-Enden in das 4-fach-Werkzeug ein, wo in einer Zykluszeit von rund 40 Sekunden die jeweils individuell gewählten Kombinationen Haken/Haken, Haken/Öse oder Öse/Öse angespritzt werden. In der industriellen Praxis ist eine solche Anwendung prädestiniert etwa in der Automobilindustrie für die Kabelkonfektionierung.

Packaging: Alles in Butter dank IML
Ein hybrider Allrounder 570 H in Packaging-Ausführung ist zum schnellen In-Mould-Labelling (IML) mit einer Automation von Roboplas ausgestattet. Unter Einsatz eines 4-fach-Werkzeugs entstehen ovale, dünnwandige IML-Butterbehälter aus PP mit einem Fassungsvermögen von je 180 ml in einer Zykluszeit von nur rund drei Sekunden. „Die Verpackungsindustrie kann von einem linearen ‚Nehmen, Herstellen, Entsorgen‘-Modell zu einem nachhaltigeren und zirkulären Ansatz übergehen“, beschreibt Mario Rodriguez Navarro die entscheidenden Vorteile der variantenreichen Großserienproduktion. „Unser Ansatz ist, den Einsatz von Energie, Ressourcen und Materialien zu optimieren, gleichzeitig die betriebliche Effizienz sicherzustellen und innovative Technologien und Verfahren zu integrieren, um nachhaltige und effiziente Lösungen zu liefern.“

In allen Branchen zuhause: breite Arburg-Unterstützung
Arburg Mexiko kann mit Erfolgsgeschichten aus verschiedensten Branchen aufwarten, aus der Automobilbranche ebenso wie aus der Elektronik, Medizintechnik und Verpackungsindustrie. Mit dem bestens geschulten und etablierten Team sieht man sich gut vorbereitet, was die umfassende Betreuung von der Auslegung der Maschine, Automation, bis hin zur Inbetriebnahme und Prozessoptimierung betrifft. Mario Rodriguez Navarro sichert zu: „Mexikanische Unternehmen müssen sich diesen Herausforderungen nicht allein stellen. Als Technologiepartner können wir eine komplexe Lösung aus einer Hand bieten, bis hin zu Finanzierungsmöglichkeiten und Plattformen zum Wissensaustausch.“

Weitere Informationen zu Arburg finden Sie unter: www.arburg.com

BASF ebnet auf der Fakuma 2023 den Weg für eine große Bandbreite an nachhaltigen Kunststofflösungen Previous Post
Borealis und TotalEnergies nehmen Baystar JV Borstar® Polyethylene Anlage in Betrieb Next Post